Abtretungserklärung

Über eine Abtretungserklärung werden Forderungen gegenüber anderen vertraglich an eine dritte Partei weitergegeben.

Team LemonadeTeam Lemonade

Eine Abtretungserklärung wird dann eingesetzt, wenn eine Person einer anderen Geld schuldet. In einer solchen Situation besteht die Möglichkeit, dass derjenige, dem Geld geschuldet wird (aka der:die Gläubiger:in), seine Forderung per Vertrag an eine dritte Partei weitergibt. Klingt etwas kontraproduktiv? Keine Sorge, wir veranschaulichen das Ganze mit ein paar Praxisbeispielen und zeigen dir, warum es doch Sinn ergibt. Übrigens kommen Abtretungserklärungen häufig im Kontext von Krediten vor, aber spielen auch hauptsächlich bei Kfz-Versicherungen eine Rolle.

Was ist eine Abtretungserklärung im Kontext deiner Versicherung?

Durch eine Abtretungserklärung kannst du deine Forderung einer anderen Person gegenüber an eine dritte Partei übertragen. Die Person, die dir Geld schuldet (aka der:die Schuldner:in) ist in diesem Szenario immer noch dieselbe. Generell wird zwischen einer stillen und einer offenen Abtretung unterschieden.

Bei einer stillen Abtretung erfährt der:die Schuldner:in gar nicht erst, dass ein sogenannter Gläubigerwechsel stattgefunden hat. Bei einer offenen wird er:sie hingegen darüber informiert.

Aber warum solltest du überhaupt eine Abtretungserklärung unterschreiben? Du willst ja schließlich das Geld zurückbekommen, das dir zusteht.

Um das Ganze zu veranschaulichen, stell’ dir folgendes Szenario vor: Du bist mit deinem Auto auf der Schnellstraße unterwegs und der Pkw, der gerade von rechts auf die Straße auffahren möchte, zieht einfach komplett nach links und fährt halb in deiner Spur. Durch die Aktion knallt der Fahrer in deine rechte Seite, du bremst und hinten fährt dir eine andere Fahrerin auf. Dein Auto hat einen ziemlichen Schaden davongetragen, dir ist zum Glück nichts passiert.

Da du keine Schuld an diesem Unfall hast, möchtest du den Schaden natürlich erstattet bekommen und Schadenersatzansprüche geltend machen. Hiermit fällt der Startschuss für eine kleine Odyssee: Du musst dein Auto zur Werkstatt deines Vertrauens bringen, ein Kfz-Gutachten erstellen lassen (das legt den Preis für die Reparatur fest), mit dem:der Unfallgegner:in (aka dem:der Unfallverursacher:in) kommunizieren und natürlich mit dem gegnerischen Versicherer

Wenn es dann endlich soweit ist und dein Wagen für die Reparatur in der Werkstatt steht, kannst du deine Forderung gegenüber der Versicherung an die Kfz-Werkstatt weitergeben bzw. abtreten. Damit wird die Werkstatt zum neuen Gläubiger (auch Zessionar genannt), wodurch sie den Betrag von der gegnerischen Versicherung einfordern kann. Wichtiges Aber: Deinen Schadenersatzanspruch kannst du nicht abtreten, der bleibt nach wie vor bei dir.

Welche Vorteile hat eine Abtretungserklärung?

Deine Forderung an jemand anderen weiterzugeben (auch Zession genannt) hat sowohl für dich als auch für deine Werkstatt Vorteile. Und hier kommen sie.

  • Der Vorteil für die Werkstatt bzw. den:die Gutachter:in: Diese können ihre Rechnung direkt an die Versicherung des Schädigers schicken und haben so eine größere Sicherheit, die Kosten auch wirklich erstattet zu bekommen.
  • Dein Vorteil: Du musst dich nicht mehr mit der Versicherung des Unfallgegners ‘rumschlagen (in diesem Fall  übrigens mit seiner Kfz-Versicherung).

Gut zu wissen: Die meisten Kfz-Werkstätten haben für diesen Fall bereits einen oldschool Vordruck im Regal liegen. Was genau darin enthalten sein muss, schauen wir uns gleich noch genauer an.

Auch wenn sich das jetzt alles super anhört und dir viel Arbeit abnimmt, gibt es ein paar Punkte zu beachten, bevor du deine Unterschrift unter eine Abtretungserklärung setzt.

Was solltest du bei der Abtretungserklärung beachten?

Damit du am Ende nicht auf möglichen Kosten sitzen bleibst, unterschreibe eine Abtretungserklärung nur, wenn 

  • die Schuldfrage eindeutig geklärt ist (du hast es schwarz auf weiß, dass der andere Fahrer Schuld am Unfall hat) und
  • die gegnerische Versicherung die Schadenssumme akzeptiert und der Regulierung des Unfallschadens zugestimmt hat. Das heißt, sie hat zugesagt, die Kosten der Autoreparatur voll und ganz zu übernehmen.

Sollten diese zwei Punkte nicht zu 100 % geklärt sein und du deine Forderungen trotzdem an die Kfz-Werkstatt abtreten, kann es sein, dass nicht alle Kosten von der gegnerischen Versicherung übernommen werden. Wenn du den Schaden dann bereits hast reparieren lassen, erhältst du nur den von der Versicherung abgesegneten Betrag und musst die restlichen Reparaturkosten selbst zahlen.

Was aber sollte in so einer Abtretungserklärung enthalten sein, damit sie auch gilt? Im nächsten Teil findest du die Antwort darauf.

Was beinhaltet eine Abtretungserklärung?

Wie oben schon erwähnt, stellen dir die meisten Kfz-Werkstätten einen fertigen Vordruck deiner Abtretungserklärung. Achte darauf, dass diese Punkte darin enthalten sind:

Welche Rechte trittst du ab?

In unserem Beispiel ist das die Schadensregulierung, also die Kosten, die der Werkstatt für die Autoreparatur und das Gutachten entstanden sind.

Wer tritt die Rechte ab und wer erhält sie?

Als Geschädigte:r und Gläubiger:in trittst du die Rechte zur Bezahlung der unfallbedingten Reparaturkosten ab und gibst in der Erklärung dafür deine Angaben an (Name, Adresse, Kfz-Kennzeichen, Telefon, E-Mail). Die Rechte erhält die Kfz-Werkstatt und auch hier gibst du die Firma, Name und Adresse an.

Sonstige Angaben

Außerdem dürfen die folgenden Angaben nicht fehlen:

  • Unfallort und Unfalltag
  • Schadennummer
  • Details zum Kfz-Schaden
  • Der Name der Versicherung des Unfallgegners und die Versicherungsnummer
  • Kennzeichen des Unfallgegners
  • Gutachtennummer
  • Fahrzeugtyp deines Autos

Paragraf aus dem Bundesgesetzbuch

Last but not least muss noch ein entsprechender Paragraf des BGBs (aka Bundesgesetzbuchs) mit aufgenommen werden. Wenn du nach einem unverschuldeten Unfall die Schadensabwicklung durch die Kfz-Versicherung an die Werkstatt abtrittst, greift §398 BGB. Achte also darauf, dass der Paragraf auch im Vordruck genannt wird.

Please note: Lemonade articles and other editorial content are meant for educational purposes only, and should not be relied upon instead of professional legal, insurance or financial advice. The content of these educational articles does not alter the terms, conditions, exclusions, or limitations of policies issued by Lemonade, which differ according to your state of residence. While we regularly review previously published content to ensure it is accurate and up-to-date, there may be instances in which legal conditions or policy details have changed since publication. Any hypothetical examples used in Lemonade editorial content are purely expositional. Hypothetical examples do not alter or bind Lemonade to any application of your insurance policy to the particular facts and circumstances of any actual claim.